
FA-G
Deflagrationsrohrsicherung konzentrische Bauform, beidseitig wirkendFunktion und Beschreibung
Die Deflagrationsrohrsicherung der Baureihe PROTEGO® FA-G ist durch die kompakte Bauweise in idealer Weise zum Einbau in Rohrleitungen mit Durchmessern bis 2“ geeignet. Insbesondere zur Absicherungen von Brennstoffzuführungen werden die Armaturen in geringem Abstand zum Brenner installiert. Der Abstand zwischen potentieller Zündquelle und dem Einbauort der Deflagrationsrohrsicherung darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Dieser Wert wird als so genanntes maximales L/D-Verhältnis (L/D)max, d.h. Rohrlänge/Rohrdurchmesser beschrieben und beträgt für Deflagrationsrohrsicherungen gemäß EN ISO 16852 der Explosionsgruppe IIA bis IIB3 (L/D)max ≤ 50 und für Armaturen der Explosionsgruppe IIC (L/D)max ≤ 30.
Die Deflagrationsrohrsicherung ist symmetrisch aufgebaut und bietet bidirektionale Flammendurchschlagsicherheit. Im Wesentlichen besteht die Armatur aus zwei Gehäuseteilen (1) mit integrierter PROTEGO® Flammensicherung in der Mitte. Mehrere FLAMMENFILTER® (2) und Zwischenlagen kennzeichnen die PROTEGO®Flammensicherung. Die Spaltweite und Anzahl derFLAMMENFILTER® werden durch die Betriebsparameter des durchströmenden Gemisches (Explosionsgruppe, Druck Temperatur) bestimmt. Flammendurchschlagsicherungen vom Typ PROTEGO® FA-G sind für alle Explosionsgruppen von IIA bis IIC verfügbar.
Die Standardausführung ist bis zu einer Betriebstemperatur von +60°C und einem Betriebsdruck nach Tabelle 3 einsetzbar. Davon abweichend sind Geräte mit Sonderzulassungen für höhere Drücke und höhere Temperaturen auf Anfrage erhältlich.
Baumusterprüfung nach ATEX-Richtlinie und EN ISO 16852 sowie weiteren internationalen Standards.
Merkmale und Vorteile
- variable Einsatzmöglichkeiten
- modularer Aufbau
- schnellste Demontage und Montage der einzelnen FLAMMENFILTER®
- Rohrgewindeanschluss
- doppelseitige Wirkungsweise sowie beliebige Durchströmungsrichtung und Einbaulage
- bietet Sicherheit bei Deflagrationen für alle Explosionsgruppen
- Einbau von Temperatursensoren für G 1½" und G 2" möglich
- preiswerte Ersatzteile
Maßtabelle
Zur Auswahl der Nennweite (DN) benutzen Sie bitte die Volumenstromdiagramme auf den folgenden Seiten
DN | G ½" | G ¾" | G 1" | G 1¼" | G 1½" | G 2" |
a | 80 | 80 | 100 | 100 | 155 | 155 |
b | 55 | 55 | 76 | 76 | 124 | 124 |
c (IIA bis IIB3) | 100 | 100 | 110 | 110 | 170 | 170 |
c (IIB und IIC) | 112 | 112 | 122 | 122 | 170 | 170 |
d | — | — | — | — | 400 | 400 |
SW | 32 | 32 | 50 | 50 | 75 | 75 |
Abmessungen in mm, SW = Schlüsselweite
Auswahl der Explosionsgruppe
MESG | Expl. Gr. (IEC / CEN) | Gas Group (NEC) |
> 0,90 mm | IIA | D |
≥ 0,65 mm | IIB3 | C |
< 0,50 mm | IIC | B |
Sonderabnahmen auf Anfrage
Auswahl des maximalen Betriebsdrucks
Expl. Gr | DN | G ½" | G ¾" | G 1" | G 1¼" | G 1½" | G 2'' |
IIA | Pmax | 1,4 | 1,4 | 1,4 | 1,4 | 1,5 | 1,5 |
IIB3 | Pmax | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 |
IIC | Pmax | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 |
Pmax = maximaler zulässiger Betriebsdruck in bar absolut, höherer Betriebsdruck auf Anfrage
Angabe der max. Betriebstemperatur
≤ 60°C | Tmaximal zulässige Betriebstemperatur in °C |
- | Kennzeichnung |
höhere Betriebstemperaturen auf Anfrage
Anschlussart
Rohrgewinde DIN ISO 228-1 | DIN |
andere Gewindeanschlüsse auf Anfrage
Ausführungsarten- und Spezifikation
Es stehen drei Ausführungen zur Auswahl:Deflagrationsrohrsicherung in der Grundausführung, G ½" bis 2" | FA-G - – |
Deflagrationsrohrsicherung mit einem integrierten Temperatursensor* für zusätzliche Absicherung gegen kurzzeitiges Brennen von einer Seite, G ½" bis 2" | FA-G - T |
Deflagrationsrohrsicherung mit zwei integrierten Temperatursensoren* für zusätzliche Absicherung gegen kurzzeitiges Brennen von beiden Seiten, G ½" bis 2" | FA-G - TB |
Ausführungen mit Flanschanschluss auf Anfrage
Volumenstromdiagramm



Diese Volumenstromdiagramme sind mit einer kalibrierten und TÜV-zertifizierten Strömungsmessanlage ermittelt worden. Der Volumenstrom V in m³/h bezieht sich auf den technischen Normzustand von Luft nach ISO 6358 (20°C, 1bar). Umrechnung auf andere Dichte und Temperatur siehe Kap. 1: Technische Grundlagen.